Allgemeines
-
Beim Tischtennis spielen alle Spieler mit den gleichen vom Veranstalter gestellten Schlägern, die keinerlei Gummibelag sondern Schleifpapier haben. Daher gibt es im Spiel keine Rotationen und alle haben die gleichen Chancen. Sätze werden bis 15 gespielt und es gibt einige andere geringfügige Unterschiede. Es wird auf den gleichen Tischen und mit den gleichen Bällen wie beim Tischtennis gespielt. Weitere Details sind zu sehen unter: http://www.worldchampionshipofpingpong.net/
-
Unser Ziel ist es, dass diese Website der zentrale Ort ist, an dem alle Tischtennis- und Ping Pongturniere veröffentlicht werden, hauptsächlich für Freizeitspieler und ehemalige Profis.
-
Wenn Sie sich anmelden, erkennt Sie das System, und Sie erhalten einige zusätzliche Funktionen, die normale Besucher nicht haben, z.B. die Möglichkeit Hallen zur Hallenliste hinzuzufügen, Daten zu bearbeiten oder ein Spielerprofil zu erstellen und zu aktualisieren.
-
Am einfachsten registrieren Sie sich mit einem Facebookbenutzerkonto, falls Sie eines haben. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Mit Facebook anmelden“, geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich bei Facebook anzumelden, und fertig.
Wenn Sie kein Facebookbenutzerkonto haben, klicken Sie auf „Registrieren“ und geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen sowie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Sie erhalten eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse mit einem Link, auf den Sie klicken müssen, um das Passwort zu bestätigen und festzulegen.
Sie können sich nun mit den angegebenen Daten anmelden.
-
Da die Registrierung das Hinzufügen bestimmter Inhalte ermöglicht, müssen wir wissen, wer die Daten und die E-Mail-Adresse eingibt, wenn wir Sie kontaktieren. Deshalb sind die einzigen drei Pflichtangaben: Vorname, Nachname und E-Mail-Adresse, und diese müssen der Wahrheit entsprechen.
-
Nein. Wir achten streng darauf, dass sie nicht veröffentlicht wird, um zu vermeiden, dass Ihnen jemand Spam schickt. Es ist nur für Administratoren sichtbar.
-
Das Benutzerprofil enthält alle Benutzer, die sich auf der Pingićwebsite anmelden haben, und enthält daher nur die grundlegenden Daten, die für die Anmeldung erforderlich sind (Benutzername und Passwort). Benutzer sind nicht unbedingt Spieler und möchten möglicherweise nur Hallenseiten erstellen oder Turniere veröffentlichen. Zum anderen enthält das Spielerprofil weitere Details rund um das reine Tischtennisspielen und die Teilnahme an Wettkämpfen, wie z.B. Angaben zum Geburtsdatum, wie man den Schläger hält, Bilder oder welche Beläge der Spieler verwendet. Das Spielerprofil besteht aus den Basisinformationen, die für Anmeldungen zu Wettkämpfen benötigt und geprüft werden (Vorname, Nachname, Geschlecht, Geburtsdatum, Bild) und Daten, die der Popularisierung des Tischtennissports dienen (Größe, Gewicht, Belagarten, Holz etc.) und die nicht kontrolliert werden, sondern von jedem Spieler selbst auf dem neuesten Stand gehalten werden.
-

Jeder Benutzer der Pingić-Website kann ein Spielerprofil erstellen, für einige Funktionen ist es jedoch erforderlich, sicherzustellen, dass die grundlegenden Informationen korrekt sind. Zum Beispiel bei Anmeldungen zu Turnieren ist es wichtig, dass wir sicher sein können, dass das Geburtsdatum korrekt ist, damit der Spieler in der richtigen Alterskategorie registriert wird. Bei der Erstellung eines Spielerprofils ist es notwendig, ein Bild eines Dokuments zu senden, das die grundlegenden Informationen zeigt, die überprüft werden (Vorname Nachname, Geschlecht, Alter, Geburtsdatum). Alle anderen Daten können ausgeblendet oder unkenntlich gemacht werden. Eine solche Dokumentendatei wird nirgendwo veröffentlicht, auch nicht für den Benutzer selbst, und dient somit ausschliesslich zur Überprüfung der Richtigkeit der Daten. Wenn die Daten verifiziert sind, wird das Spielerprofil als verifiziert markiert und der Benutzer kann die verifizierten Basisdaten nicht mehr ändern.
Minderjährige müssen zusätzlich die Zustimmung ihrer Eltern oder Erziehungsberechtigter zur Veröffentlichung ihrer Daten speichern. Das Einwilligungsformular ist auf der Seite Dokumente & Formulare zu finden und muss von den Eltern oder Erziehungsberechtigten ausgefüllt und unterschrieben werden, bevor der Scan oder das Foto der Einwilligung im Spielerprofil zur Verifizierung gespeichert wird.
Wenn Sie alle erforderlichen Informationen ausgefüllt und alle erforderlichen Bilder eingefügt haben, senden Sie uns eine E-Mail an info@pingic.com, damit wir wissen, dass wir Ihr Profil überprüfen sollen.
-
Das Bild im Spielerprofil muss ein Kopfbild des Spielers auf einem einfarbigen Hintergrund sein, wie ein Bild für Dokumente (Personalausweis, Reisepass...). Abweichende Bilder werden gelöscht und müssen neu eingegeben werden. Sobald das Profil verifiziert ist, das das Bild enthält, kann der Benutzer das Bild nicht mehr selbst ändern, sondern muss uns per E-Mail kontaktieren.
-
Bestandteil der Spielerliste sind ausschliesslich verifizierte Profile. Damit stellen wir sicher, dass keinerlei falsche Profile angezeigt werden.
Senden Sie uns eine E-mail an info@pingic.com. Dann wissen wir, dass Sie das Spielerprofil kreiert haben und auf dessen Verifizierung warten.
-
Das Pingićprojekt (Website) basiert fast ausschließlich auf der Arbeit Freiwilliger und ist auf Geld- oder Zeitspenden von Initiatoren und Enthusiasten angewiesen, die mit Pingić in Verbindung stehen. Alles, was bisher entwickelt wurde, wurde in der Freizeit gemacht.
Um Ihnen als Nutzer trotzdem gerecht zu werden, senden Sie uns bitte Ihre Wünsche bzgl. neuer Funktionalitäten per E-Mail an webmaster@pingic.com. Wir setzen Sie dann auf die Wunschliste und bewerten, wie komplex und zeitaufwändig es ist, solche Funktionalitäten zu entwickeln und zu veröffentlichen, sowie einen Vorschlag für eine Spende (die natürlich weit unter den kommerziellen Entwicklungskosten liegt), die dazu beitragen würde, dass diese Funktionalität ganz oben auf der Prioritätenliste der Entwicklung neuer Funktionalitäten steht.
Turniere
-
Sehr einfach! Es bedarf 3 Schritte und insgesamt nicht mehr als 10 Minuten: 1. Registrieren Sie sich auf der Pingić Website (falls Sie es nicht bereits getan haben) und melden Sie sich an 2. Überprüfen Sie, ob es eine Seite der Halle gibt, in der das Turnier stattfinden wird, und wenn sie nicht existiert, erstellen Sie diese. 3. Gehen Sie auf die Turnierseite und klicken Sie auf das Symbol, um die Turnierseite zu erstellen. Dann öffnet sich ein Formular, in dem es notwendig ist, die Details des Turniers einzugeben und zu speichern. Das Turnier wird automatisch im Turnierkalender auf der Pingićwebsite angezeigt, sowie automatisch auf einer Vielzahl weoitere Websites, z.B. verschiedene nationale Tischtennisverbände, Organisationen und Vereine. Falls Sie irgendwo hängenbleiben, melden Sie sich bei uns.
-
Wenn eine Turnierseite erstellt und eine Halle ausgewählt wird, wird automatisch das erste Bild aus der Gruppe "Spielbereich" für das Bild der Turnierseite ausgewählt. Wenn es kein einziges Bild in dieser Gruppe gibt, wird automatisch das erste aus der Gruppe "Außen" ausgewählt. Falls diese Kategorie auch kein einziges Bild enthält, wird das Pingićlogo angezeigt. Wenn das Bild aus der Gruppe "Spielfläche" oder "draußen" nachträglich auf die Seite der Halle hochgeladen wird, dann kann man auf die Turnierseite gehen und das Bild in eines der hochgeladenen Bilder oder eines der Bilder aus dem Turnierbericht aus der gleichen Serie ändern, die zuvor in dieser Halle gespielt wurde.
-
Obwohl dies theoretisch möglich ist, empfehlen wir es aus mehreren Gründen nicht. Die Person, die die Turnierseite erstellt, erhält den Autorenstatus und nur sie (außer dem Admin) hat das Recht, die Details des Turniers zu ändern. Daher empfehlen wir, dass der Organisator oder jemand, der mit dem Organisator zusammenarbeitet, eine Turnierseite erstellt, damit sie die Informationen im Bedarfsfall schnell ändern können (z.B. wenn das Turnier abgesagt wird oder der Zeitplan, die Regeln, die Kontaktinformationen o.ä. geändert werden). Außerdem sollte der Veranstalter die Ergebnisse, Bilder, Berichte usw. nach dem Turnier veröffentlichen. Dies ist nicht möglich, wenn wir anstelle von Ihnen das Turnier veröffentlichen.
-
Natürlich! Am Tag des Turniers werden dem Autor des Turniers zusätzliche Felder für die Eingabe von Text (Berichte), Bilder, Dokumente usw. angezeigt. So ist es dann möglich, nach dem Turnier einen vollständigen Bericht zu erstellen.
-
Auf der Turnierseite gibt es einen Sharebutton, der angeklickt werden muss. Dann können Sie wählen, ob Sie die Turnierseite in Ihrer eigenen Timeline, auf einer von Ihnen verwalteten Facebookseite oder in einer Facebookgruppe veröffentlichen oder eine Facebooknachricht an einen Freund senden möchten. Wir empfehlen Ihnen, die Seite zu teilen, wenn Sie sie vor dem Turnier erstellen, und nach dem Turnier, wenn Sie Ergebnisse, Bilder usw. veröffentlichen.
-
Möglich.
Ihr Admin muss Ihrer Website nur eine einzige HTML-Zeile Code hinzufügen, damit der Turnierkalender
dort erscheint. Dieser wird dann auch stets automatisch aktualisiert werden.
Allerdings ist diese Zeile Code nicht immer dieselbe, da Sie diese womöglich Ihren spezifischen
Bedürfnissen anpassen möchten, z.B. können Turniere aus allen oder nur bestimmten Ländern angezeigt
werden oder man kann seine präferierte Sprache wählen.
Aus diesem Grund am besten bei uns melden, dann senden wir Ihnen den Code, den Sie für Ihre Website
benötigen.
Hier ist ein Beispiel eines solchen Codes. Unter der Rubrik “Links“ befinden sich zudem eine Vielzahl von
Websites, die den Kalender bereits integriert haben.
Die komplette Darstellung, welche für den zentralen Websitebereich passt:
Die gekürzte Darstellung, welche besser auf die Seitenbereiche einer Website passt:
Ranking
-
Die Rangliste zeigt die Reihenfolge der Spieler nach einem oder mehreren Kriterien, z.B der Anzahl der gesammelten Punkte oder gewonnenen Preise. Diese beschreibt somit oft nicht genau die Spielstärke des Spielers. Die Anzahl der Punkte in der Rangliste entspricht nicht unbedingt der Spielstärke. Die Ziele der Rangliste können unterschiedlich sein, zum Beispiel um die Auswahl der gesetzten Spieler bei der Auslosung zu gewährleisten oder um Spieler zu ermutigen, bei bestimmten Turnieren (die mehr Punkte bringen) sich mehr anzustrengen u.ä.
Im Gegensatz dazu ist das primäre Ziel der Ratingliste, die Spielstärke des Spielers möglichst genau zu beschreiben. Dadurch kann die Ratingliste auch als Rangliste verwendet werden (muss aber nicht).
-

Bei den meisten Turnieren in der Region sind die Kategorien nach Altersgrenzen organisiert, z.B. 40-50 Jahre, 50-60 Jahre usw. Dies führt bei einer gewissen Anzahl von Spielern zu einer Langeweile, weil sie immer gegen die gleichen Spieler spielen, die eben der gleichen Altersgruppe angehören. Aufgrund der großen Qualitätsunterschiede innerhalb der Kategorie haben viele Spiele einen bestimmten Ausgang und sind weder für Spieler noch für Zuschauer interessant.
Eine Alternative zu solchen Kategorien sind Kategorien, die nach Spielerstärke organisiert sind, wobei die Stärke der Spieler innerhalb der Kategorie ausgeglichen wird, was zu interessanteren Spielen führt und die Möglichkeit, dass fast jeder Spieler innerhalb der Kategorie eine echte Chance hat, den ersten Platz zu gewinnen. Dies motiviert stärker teilzunehmen.
Solche Turniere werden zum Beispiel in den USA, in Österreich und anderswo organisiert, wo es eine einzige gemeinsame Rangliste gibt, mit deren Hilfe Spieler nach ihrer Spielstärke in Kategorien eingeteilt werden.
Unser Ziel ist es, eine solche Bewertungsliste zu erstellen, die es Organisatoren ermöglicht, bei ihren Turnieren Kategorien nach Stärke zu bilden, und die nicht auf ein bestimmtes Gebiet oder eine bestimmte Organisation beschränkt ist.
-

Bewertungs- und Rankingsysteme werden oft verwechselt. Daher sprechen wir von zwei Arten von Bewertungssystemen:
1. auf dem Sammeln von Punkten basierende
2. auf Spielstärke basierende
Die erste Gruppe sind eigentlich überhaupt keine Bewertungssysteme, sondern Ranglistensysteme, bei denen die Rangfolge nach Punkten erfolgt, die beim Erreichen einer bestimmten Stufe des Wettbewerbs gesammelt werden.
Zum Beispiel bringt der Sieg in der ersten Runde eines bestimmten Turniers eine bestimmte Punktzahl, der Sieg im Halbfinale eine zweite Punktzahl, der Sieg im Finale eine dritte usw. Diese Rangordnungsmethode ist sehr einfach zu berechnen und wird daher von eine große Anzahl von Organisationen (Verbänden) verwendet, die bestimmen, welche Turniere Punkte für die Rangliste erzielen und wie viele Punkte jedes Turnier bringt. Der Nachteil hierbei ist, dass es nicht präzise ist. Die Anzahl der gesammelten Punkte entspricht nicht unbedingt der Stärke des Spielers, da Spieler, die an mehr Turnieren teilnehmen, eine größere Chance haben mehr Punkte zu sammeln (was oft die Absicht von Organisationen ist, Spieler zu motivieren häufiger an Turnieren teilzunehmen). Ein solches Ranking ist oft auf eine kleinere Anzahl von Turnieren beschränkt. Daher ist es schwierig, einen Vergleich von Spielern zu erstellen, die in anderen Turniergruppen auftreten.
Die zweite Gruppe von Bewertungssystemen versucht, die Stärke des Spielers auf der Grundlage der gespielten Spiele und der Bewertung der Spieler, die gegeneinander gespielt haben, so genau wie möglich zu beschreiben, unabhängig von der Phase des Wettbewerbs, während der sie aufeinander getroffen sind, und der Platzierung, die sie erreicht haben. Dadurch wird dann der Glücksfaktor (Auslosen der Spielfolge bei Turnieren) entnommen und die Teilnahme an mehr Turnieren führt nicht unbedingt zu mehr Punkten. Somit entsteht eine genauere Rangliste. Der Nachteil gegenüber der ersten Gruppe ist der, dass die Berechnung hier nun komplexer ist und oft eine spezielle Software erfordert.
Diese zweite Gruppe von Bewertungssystemen kann unterteilt werden in:
2a. Systeme, die einem Spieler nur mit Hilfe einer einzigen Nummer (Rating) beschreibt.
2b. Systeme, die mehr Informationen über einen einzelnen Spieler verfolgen.
-
Bewertungssysteme basierend auf der Spielerstärke können unterteilt werden in:
2a. Systeme, die nur eine Zahl (Rating) über jeden Spieler verfolgen.
2b. Systeme, die mehr Informationen über jeden Spieler verfolgen
2a. werden allgemein als Elo-Bewertungstypen bezeichnet und sind einfacher zu berechnen als 2b.
2b. sind fortschrittlichere und komplexere, aber viel präzisere Bewertungssysteme.
Da Pingić alle Voraussetzungen mitbringt, um den Ratingtyp 2b umzusetzen, haben wir uns für einen präziseren Ratingtyp entschieden.
-
Pingić hat Ratings Central (RC) gewählt, da wir der Überzeugung sind, dass dies das derzeit präziseste Ratingsystem darstellt. In Absprache mit dessen Autor, David J Marcus, haben wir Zugang zur Datenbank und den Tools zur Datenverarbeitung erhalten.
Das System hat sich über die Jahre hinweg, mit der Verarbeitung von 26.542 Turnieren und 3.008.265 individuellen Matches (Satnd 27.12.20217) bewährt.
Es verarbeitet auch die Resultate verschiedener ITTF und mehrerer anderer professioneller Turniere und Ligen, womit Pingićmitglieder ihr Rating dann auch mit den Ratings von Spielern wie Ma Long, Timo Boll, Dimitrij Ovtcharov und anderen professionellen Spielern vergleichen können.
-

Nein.
Es ist offensichtlich, dass ein glatter 3-0 Sieg nicht dasselbe ist wie ein Sieg mit nur zwei Punkten Unterschied, im entscheidenen fünften Satz. Es gibt viele Gründ weshalb wir Sätze und Punkte nicht in Betracht gezogen werden. Einer ist der, dass die meisten Spiele bei Turnieren von Spielern selbst gezählt werden. Diese notieren gleich nach dem Match nur selten die genaue Punktzahl, sondern erst später, aus dem Gedächtnis. Deshalb sind diese Bericht nich sehr zuverlässig. Ein zweiter Grund ist der, dass z.B. ein Sieg oder eine Niederlage mit zwei Punkten Unterschied, im entscheidenden Satz ist ein sehr grosser Unterschied, obwohl es sich ja nur um vier Punkte Unterschied handelt. So dass nicht alle Punkte den gleichen Wert haben.
Zudem könnte es auch aus verschiedenen Gründen zu Manipulationen und dem Lassen von Punkten kommen. Zumal es für den Sieger eines Matches ja keinen Unterschied machen würde, für den Verlierer unter Umständen jedoch sehr wichtig für sein Rating sein könnte. Desweiteren, im Gruppensystem, falls jemand schon das Weiterkommen gesichert hat, strengt er sich vielleicht nicht mehr so arg an, um Energie zu sparen. Um eventuellen Manipulationen zuvorzukommen, müssten alle Verlierer dem Turnierleiter den Spielberichtszettel zusammen mit dem Sieger abgeben, um eine Punktemanipulation auszuschliessen. Dies würde das Leiten eines Turniers unnötig erschweren.
Kurzg gesagt, macht einfach keinen Sinn.
-
Alle am Turnier teilnehmenden Spieler müssen über ein Pingićspielerprofil und einen gültigen Mitgliedsbeitrag verfügen. Zudem muss der Turnierorganisator alle Turnierergebnisse zur Bearbeitung an Pingić senden. Sie können hierzu die E-Mail-Adresse info@pingic.com verwenden oder uns kontaktieren, um die Einzelheiten zu vereinbaren.
-
Nichts.
Die Kategorien können auch weiterhin so definiert werden wie bisher, z.B. gemäss dem Spieleralter. Das Spielsysstem genau so, z.B. mit Gruppen und dann später mit einem K.O.-System.
Die einzige Voraussetzung ist, dass alle Spieler, die mitmachen, am Tag des Turniers einen gültigen Mitgliedsbeitrag haben und dass Sie uns alle Turnierergebnisse nach dem Turnier zusenden, damit diese korrekt bearbeitet werden können.
Hallen
-
Bilder der Halle können nur vom Autor (meistens die Person, die die Informationen über die Halle eingegeben hat) oder Administratoren hochgeladen werden. Wenn Sie nicht der Autor sind, kontaktieren Sie den Autor über den Link auf der Hallenseite oder senden Sie uns die Bilder per E-Mail an dvorane@pingic.com und wir werden sie veröffentlichen. Bitte unbedingt angeben um welche Halle es sich handelt.
-
Das geht.
Klicken Sie beim Bearbeiten der Halle auf das Bild und ziehen Sie es an die gewünschte Stelle. Andere Bilder rücken automatisch um eine Stelle nach vorne.
-
Natürlich!
Aus diesem Grund wurden diese Seiten erstellt. Sie können alle Hallen hinzufügen, unabhängig von ihrer Größe, ob in diesen dauerhaft oder nur vorübergehend gespielt wird oder ob sie privat oder öffentlich zugänglich sind. Sie müssen weder Eigentümer der Halle noch Vereinsmitglied sein. Wichtig ist nur, dass die Daten so genau und vollständig wie möglich sind. Je mehr Hallen eingetragen werden, desto nützlicher wird die Website für alle Tischtennisliebhaber.
-
Zuerst müssen Sie sich einloggen und dann auf der Seite www.turniri.pingic.com in der Liste aller Hallen nachsehen, ob die Halle schon eingetragen ist. Es ist auch nützlich, eine Karte zu verwenden. Wenn es keine Halle gibt, erscheint ein +-Zeichen, in der oberen rechten Ecke, um Hallen hinzuzufügen. Ein Klick darauf öffnet den Bildschirm zum Hinzufügen einer neuen Halle. Wenn Sie möchten, dass die Halle auf den Seiten des örtlichen Pingić angezeigt wird, wenden Sie sich an den Technischen Leiter und teilen Sie ihm die ID der Halle mit, damit er sie der Liste der Hallen des örtlichen Pingić hinzufügen kann
-
Der Autor der Seite über eine bestimmte Halle ist die Person, die die Seite über die Halle erstellt hat und das Recht hat sie zu bearbeiten. Der Name befindet sich unten auf der Hallenseite. Wenn ein Hallenfehler gemeldet wird, erhält der Autor eine E-Mail mit einer Nachricht über den gemeldeten Fehler.
Obwohl jeder Seiten über eine bestimmte Halle erstellen kann, wäre es am besten, wenn sie von einer Person erstellt und gepflegt würden, die diese Halle regelmäßig besucht, weil er die Details über die Halle am besten kennt und Anweisungen schreiben kann, wo und wer dort parken darf, an wen man sich wenden soll, wenn man in dieser Halle spielen möchte, den Preis, Öffnungszeiten et al.
Für die von uns erstellten Hallenseiten suchen wir, da wir sie weder aktuell halten noch alle Details kennen, stets Freiwillige aus diesen Hallen. Damit diese dann die Hallenseite ständig aktuell hält. Wenn Sie vielleicht für die ein oder andere Hallenseite die richtige Person ind, einfach melden.
-
Wenn Sie oder eine andere Person Daten bzgl. der Halle eingegeben haben (dies steht unten auf der Hallenseite), klicken Sie auf das Korrektursymbol und das Korrekturfenster wird geöffnet.
Wenn jemand anderes der Autor ist, Sie also keine Möglichkeit zur Korrektur haben, klicken Sie auf der Seite mit Informationen zur Halle auf Fehler melden und sagen Sie uns, was falsch ist. Wir werden es dann, nach Absprache mit dem Autor und Freunden, prüfen und korrigieren.
-
Melden Sie einen Hallenfehler und schreiben Sie uns die Details und wann die Halle geschlossen oder abgerissen wurde und wir werden sie aus der Liste entfernen.
-
Natürlich!
Dies ist einer der Gründe, warum diese Websites erstellt wurden.
Und das nicht nur von den Vereinsseiten, sondern auch von anderen Seiten, Dokumenten, E-Mails, Turniervorschlägen, Faceboobseiten und allen anderen Stellen, wo Hallen erwähnt werden.
-
Nachdem wir erfahren, dass die Halle nicht mehr existiert, werden wir sie als inaktiv markieren und aus der Liste der Hallen entfernen, aber ihre Informationen sind weiterhin auf dem Server vorhanden und Links zu ihrer Seite funktionieren weiterhin und werden angezeigt. Dies ist wichtig für das Archiv.
-
Durch Klick auf den Button in der Kopfzeile öffnet sich die Google Maps in voller Größe. Dort können Sie den Startpunkt festlegen und Google zeigt Ihnen den Weg und berechnet die benötigte Zeit. Wenn Sie über ein mobiles Gerät zugreifen, können Sie in Bereichen, die Google mit Navigation abgedeckt hat, sogar die Navigation aktivieren.
-
Ja. Kontaktieren Sie uns mit einer Liste aller Hallen-IDs, die Sie auflisten möchten, und wir bereiten den Code vor und senden Ihnen diesen zum Einbetten auf Ihre Website zu. Das klappt so ähnlich wie beim Turnierkalender.
Datenschatz
-
Gemäss der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27.04.2016 als Rechstgrundlage für die Rechtmässigkeit der Datenverarbeitung wurde der betroffenen Person die Möglichkeit eingeräumt, in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmt Zwecke einzuwilligen. Eine solche Einwilligung ist eine von der betroffenen Person freiwillig, für den spezifischen Fall, informierte und umissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutig bestätigenden Handlung. Somit gibt die betroffene Person zu verstehen, dass sie mit der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einverstanden ist. Für weitere Informationen lesen Sie unsere Datenschutzerklärung.
-
Es ist notwendig sich auf der Pingićwebsite mit derselben Email zu registrieren, welche bei der Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten aufgeführt ist. Mit genau dieser Email loggen Sie sich dann ein. Beim User- und Spielerprofil können Sie alle Ihre Daten einsehen, inklusive derjenigen, welche nicht öffentlich gemacht wurden.
-
Die meisten der persönlichen Daten, z.B. bzgl. des Holzes, des Griffes oder der Kontaktdaten, können Sie selbst, innerhalb Ihres Benutzerprofils, korrigieren.
Allerdings ist es notwendig gewisse persönliche Daten, wie z.B. den Namen, das Geschlecht, das Geburtsdatum, basierend bestimmter Dokumente zu verifizieren. Es ist sehr unwahrscheinlich, dass sich diese ändern werden.
Falls Sie jedoch auch manche dieser Daten ändern möchten, melden Sie sich einfach bei uns. Die Kontaktdaten finden Sie unter der Rubrik "Kontakt".
-
Die Daten sind erforderlich, damit Sie sich für Turniere anmelden/leiten, Resultate veröffentlichen, Ratinglisten kreieren können. Dies alles erfolgt zwecks der Popularisierung von Tischtennis. Eine detaillierte Erläuterung bzgl. all der erfassten Daten können Sie unseren Datenschutzrichtlinien entnehmen.
-
10 Jahre oder länger, je nachdem wie lange Pingić die technischen und finanziellen Mittel dafür aufbringen kann. Aber wir können diese auf Anfrage auch weitaus früher löschen. Für mehr Details lesen Sie bitte die Datenschutzrichtlinien.
-
Falls es sich um Daten handelt, welche eine dritte Person, z.B. Organisatoren eines Turniers, als Teil Ihres Berichts über den Verlauf des Turniers oder mittels Bildern öffentlich gemacht hat, ist es am besten, dass Sie sich zunächst direkt an diese Personen wenden.
Falls es hierbei irgendwelche Schwierigkeiten gibt, dann wenden Sie sich bitte per Email an uns.
Wenn es sich um Daten handelt, welche Pingić erfasst, bearbeitet und öffentlich gemacht hat, z.B. eine bestimmte Ratingliste, Turnierresultate oder Spielerprofile, melden Sie sich. Wir können diese Daten zumindest durch ein Pseudonym ersetzen. Die restlichen Daten können dann somit auch nicht mehr mit der tatsächlichen Person in Verbindung gebracht werden. Jedoch werden diese dann, zwecks der statistischen Erfassung in der Datenbank, immer noch verwendet werden.
-
Nein.
Im Spielerprofil wird nur das Alter, in Jahren, angegeben. Damit man weiss in welche Alterskategorie Sie passen.
Das Geburtsdatum kann an Organisatoren von Turnieren, für die Sie sich angemeldet haben, weitergeleitet werden. Der Grund hierfür ist der, dass es bei manchen Turnieren für die Alterskategorieeinteilung entscheidend ist wie alt man am Tag des Turniers genau ist. Bei anderen jedoch wie alt man am Ende des Jahres, in dem das Turnier stattfindet, sein wird.
-
Die Organisatoren von Turnieren möchten Spielern häufig insofern entgegenkommen, vor allem Gästen aus dem Ausland, dass diese in einer frühen Phase des Turniers nicht aufeinandertreffen. Das heisst nicht Spieler aus demselben Land oder derselben Stadt. Aus diesem Grund sind diese Daten unabdingbar.
-
Nein.
Es sein denn Sie ermöglichen dies ausdrücklich selbst, innerhalb Ihres Userprofils.
Ihre Email und Telefonnummer können an die Organisatoren derjenigen Turnieren, an die Sie sich anmelden, weitergeleitet werden. Damit diese Sie kontaktieren können, falls sich das Turnier verspätet, abgesagt wird oder sich sonst irgendein organisatorischer Grund ergibt, weshalb diese mit Ihnen in Kontakt treten sollten.